Modelle die in den Ruhestand gegangen sind!

Forschungsschiff Calypso:

 

1942 in den USA als Minensucher gebaut. Von Jacques Yves Cousteau 1950 gekauft und nach umfassenden Änderungen und Anpassungen ein komplett ausgestattetes Ozeanforschungsschiff. Die Ausrüstung umfaßt u.a. eine Beobachtungskammer im Steven, eine ovale Taucherglocke, eine Galaezzi-Druckkammer, ein Gummiboot für Fahrten in flachem Wasser, einen Hubschrauber und zahlreiche Unterwasserausrüstung. Länge 42 m, Verdrängung 360 t, Geschwindigkeit 12 Knoten.

Technische Daten :

Bauart:     Baukasten Billing Boats
Länge:     940 mm
Breite:      170 mm
Höhe:       330 mm
Maßstab 1:45

Eigner:    Gerd Dietrich Kotzan

Status:     Mitgliedschaft gekündigt

Das Original:

Riva ist ein italienischer Motorboothersteller. Riva Boote gelten als hochwertig und waren ab den 50er Jahren ein Symbol für gehobenen Luxus und ausschweifende Lebensfreude. Sie werden deshalb auch als der Rolls-Royce des Meeres bezeichnet. Zum größten Teil wurden Mahagonihölzer verarbeitet.

Das Modell wurde von Heinz-Werner Pauls vom Standmodell zum Fahrmodell in einem Monat umgebaut. Angetrieben wird das Modell mit zwei Speed 400 Graupner Motoren.

Länge:     660mm

Breite:      200mm

Gewicht:    1,9 kg

Bauzeit:  1 Monat

Stapellauf: 2008

Maßstab:  1/20

Eigner:       Heinz-Werner Pauls

Status: Mitgliedschaft gekündigt

Südwind:

 

Graupner Baukasten (Libera Ocean).

Technische Daten:

Länge:             1020mm

Breite:               245mm

Tiefgang:           270mm

Masthöhe:         1220/940mm

Gesamthöhe:     1590mm

Segelfläche:       4900 cm2

Gesamtgewicht: 3800g

Eigner: Heinz-Werner PaulsStatus: Mitgliedschaft gekündigt

Micro Magic

Die Micro Magic Racing Version wurde von Heinz-Werner Pauls in wenigen Wochen gebaut.

Es finden immer wieder in Modellbauvereinen Micro Magic Cups statt.

Dieses Modell lässt sich auch bei wenig Wind hervorragend Segeln.

Länge:          535mm

Breite:          180mm

Gesamthöhe: 980mm

Gewicht:       850mm

Segelfläche: 1450 cm2

Stapellauf:     2007

Bauart: Baukasten Graupner

Eigner: Heinz-Werner Pauls

Status: Mitgliedschaft gekündigt

Powerboot FSR-V35:

 

 

 

Bei diesem Modell handelt es sich um ein FSR -V 35 Rennboot, gebaut und ausgelegt für Dauerrennen von 20min im Vorlauf und 30min im Finale.
Verbaut ist ein 35ccm Wassergekühlter Eigenbaumotor aus dem Hause Riedel. Dieser beschleunigt das Modell auf ca. 80 km/h. Der Rumpf besteht aus Kohle Kevlargewebe welches den extremen Ansprüchen standhalten muß.

 

Eigner: Manfred Horn

Status: Verkauft

 

Nicky ist ein Fischkutter der Tön 96 Klasse ist in Original im Hafen Büsum anzutreffen. Das Modell von der Firma Graupner wurde mit allen Funktionen von Hans-Uwe Hein in ca 10 Monaten gebaut. 
Maßstab 1/20
Länge 755 mm
Breite 235 mm
Höhe 620 mm
Gewicht 6,7 kg
Sonderfunktionen: Vollfunktionsfähige Schleppnetze
  Sound und Sprachmodul
 

schaltbare Beleuchtung

 

 

Gespendet an das Schifffahrtsmuseum Husum

Der Segler Norderney war ein Krabbenfischer mit Hilfsmotor und wurde in 4 Monaten von Hans- Uwe Hein gebaut.

 Gespendet an das Schifffahrtsmuseum Husum
Maßstab 1/15
Länge 960 mm
Breite 238 mm
Tiefgang mm
Masthöhe mm
Gesamthöhe mm
Segelfläche 25,5 dm²
Verdrängung 8,0 kg
Sonderfunktionen: Zweiblattschraube
  2 Segelverstellservos für Haupt und Focksegel

 

Technische Daten : Kutter Hannah

 

Nach Werftplan gebaut, auf Maßstab 1:25 verkleinert.
Der Kutter wurde 1970 auf Husumer Schiffswerft gebaut.
1970 reg. Als Hus 19 “ KARL KRÖGER “ für Kurt Lass aus Husum.

 

Modell:

 

Länge: 670 mm
Breite: 235 mm
Höhe:  620 mm
Material Rumpf Holz / Kunststoff
RC Funktion Ruder links/ rechst beide Bäume hoch u. runter Netze Back / Steuerbord
und die Sterten . Vor u. Rück , Beleuchtung , 4 Winschen umgebaute
Rudermaschinen,
Motor Elektromotor 6V
Fahrakku 2 x 6V 3Ah
Fahrzeit ca. 1,5 Std
RC Anlage Graupner 14 Kanäle
Netze Gardinenstoff / ( Ikea)
Rollen 10 mm Buchenstab gedreht/ geschnitten
Ruderhaus voll ausgebaut
Bauzeit ca. 1 Jahr

 

Fertigstellung: 2016

 

 

 

Eigentümer:  Peter Wetzel / Verstorben

Der Segler Tümmler ist ein Jollenschiff aus dem Jahre 1853 mit Hilfsmotor und wurde in 12 Monaten als Eigenbau von Peter Wetzel/ Verstorben gebaut. Fertigstellung war 1991

Maßstab 1/23
Länge 1030 mm
Breite 245 mm
Höhe 1230 mm
Gewicht 4,5 kg
Sonderfunktionen:

Beleuchtung

Karin ist ein Schlepper der im Original im Husumer Hafen beheimatet ist. Das Modell wurde von Peter Wetzel / Verstorben nach Werftpläne innerhalb von 2 Jahren gebaut und 1990 zu Wasser gelassen.

Maßstab 17,7
Länge 1214 mm
Breite 395 mm
Höhe 800 mm
Gewicht 18 kg
Sonderfunktionen: Schlepphaken, Beleuchtung, Radar, Druckluft Horn


Den Rettungskreuzer habe ich fertig zum Geburtstag bekommen.
Ich habe ihn aufgemöbelt und umgebaut.

Als Motor habe ich ein Ultra 1600 / 8 eingebaut die Außenmotoren stillgelegt.
Als Stromversorgung habe ich ein Akku 12V 12 ah

Länge : ca . 1200 mm

Das Beiboot kann zu Wasser gelassen , und wieder aufgenommen werden

Der Kreuzer ist sehr schnell Unterwegs.

Fahrzeit mit dem Akku beträgt ca. 1 1/2. Std

Das Modell wurde von der Firma Graupner vertrieben.

 

 

 

Fertigstellung: 2015

 

 

 

Eigner: Peter Wetzel/ Verstorben

 

 

 

Das Original:

Colin Archer (* 22.Juli 1832 in Larvik; † 3. Februar 1921 Ebenda) war einer der bedeutendsten Yacht- und Schiffskonstrukteure. Die Seetüchtigkeit seiner  meist als Rettungs- oder Lotsenboote verwendeten Segelschiffe ist legendär.

Das Boot wurde 1860 als Rettungssegler von Colin Archer gebaut und in Dienst gestellt.
Colin Archer ist ein Semi-Modell. Der Rumpf wurde nach Aufzeichnungen aus GFK gefertigt.

Die Bauzeit betrug ca. 5 Monate und wurde von Karl-Heinz Heisch gebaut.

Länge:         930mm

Breite:         300mm

Höhe:           1100mm

Maßstab:      1:15

Gewicht:      8Kg

Segelfläche: 0,32 Quadratmeter

Tiefgang:     140mm

Eigner: Karl-Heinz Heisch

Das Modell ist ein reiner Segler ohne zusätzlichen Antrieb.

Status: Verstorben

Blue Nose ist ein Zweimast Gaffel-Schoner und wurde von Karl-Heinz Heisch mit Hilfe von original Unterlagen gebaut.

Maßstab

 ???

Länge

870 mm

Breite

200 mm

Tiefgang

90 mm

Masthöhe

820 mm

Gesamthöhe

900 mm

Segelfläche

25 dm²

Verdrängung

7 kg

Sonderfunktionen:

2 Segelverstellservos für Haupt und Focksegel. Das Topsegel kann zusätzlich montiert werden.

Status: Verstoren

Orion ist ein Dreimast Gaffel-Schoner und wurde von Karl-Heinz Heisch nach eigenen Entwurf gebaut. Zu Wasser gelassen am 1.Mai 2007.

 

Maßstab  ,
Länge 1000 mm,
Breite 250 mm,
Tiefgang 110 mm,
Masthöhe 79 mm,
Gesamthöhe 900 mm,
Segelfläche 33 dm²,
Verdrängung

7,5 kg,

   Status: Verstorben

 

Chief 83 „Apache“ Offshore Boot:

Der Rumpf ist aus GFK gefertigt und von der Firma MHZ .

Teilweise wurde der Rumpf noch mit CFK-Matten verstärkt.

Angetrieben wird das Boot mit einem 3-Zylinder Zenoah Motor,
der mit einem 85,5 ccm Tuningsatz „aufgebohrt“ wurde.

Drei modifizierte Walbro WT1048 Vergaser von WSW versorgen die
Motoren mit Sprit.

Das Getriebe von WD-200 mit einer Übersetzung von 1:16 mit
Fliehkraftkupplung bringen dann den nötigen Power auf die Schrauben und aufs
Wasser.

Technische Daten:

Länge: 2370mm

Breite: 445mm

Gesamtgewicht (Voll Getankt): 26,3Kg

Lenkbare Doppelantriebe „Steerable Drive“ von WD-200

Killswitch NXT von Isamtec

Digitale Servos von Hitec-HS-5805MG

Taufe : 2013

Eigner: Arndt

Der Apache hat laut GPS eine Geschwindigkeit von 95 Km/h
erreicht, wobei die Motoren noch nicht richtig eingefahren waren.

 

 

 

Powerboot Kiton:

Die Kiton ist von MHZ und hat eine Gesamtlänge von 1550mm und eine Breite von 340mm.

Weitere Teile sind von MHZ, Trimax Antriebe , Scale Ruder ,V2A Fensterrahmen .

Von WD200 ist ein Verteilergetriebe mit Fliehkraftkupplung verbaut.

Der Modifizierte 28ccm Motor von CY sorgt für den nötigen Power. Außerdem wurde zur Sicherheit ein Isamtec Killswitch eingebaut.

Die Endgeschwindigkeit wird noch ermittelt und zu einem späteren Zeitpunkt hier angegeben.

Eigner: Arndt

Hydroplane CT05

 

Der Hydroplane „Scale Rumpf“ ist von Chris Tonn. Die Gesamtlänge beträgt ca. 1510mm und hat eine Breite von 700mm. Der Rumpf ist komplett aus CFK gefertigt worden und wiegt 17Kg. Der Antrieb ist wie im Original eine Turbine der Firma JET-CAT. Die genaue Bezeichnung der Turbine lautet „Jet Cat SPM5“ und hat eine Leistung von 8KW. Die volle Drehzahl der Turbine kommt allerdings nicht an den Prop an, weil ein Getriebe hinter der Turbine verbaut wurde und höchstens eine Drehzahl von 30.000 U/min ankommt. Die Turbine hat eine Drehzahl im Standgas von 50.000 U/min und bei Volllast 120.000 U/min.  Die Geschwindigkeit liegt je nach Wellengang und Wetter bei ca. 125Kmh (auch in den Kurven). Der Hydroplan ist wie im Originalen Hydroplan Scale aufgebaut und lackiert worden nach „Miss Ellstrom“. Der legendäre Fahrer der MISS ELLSTROM war Dave Villwock, der mehrere erste Plätze eingefahren hat.

Eigner: Arndt 

Status: Defekt

Modellname:     Sternhai

Modellart:          Fischkutter

Bauart:              Werftplan

Maßstab:           1:25

Länge:               1060mm

Breite:                280mm

Tiefgang:           120mm

Sonderfunktion: Beleuchtung

                             Radar

                             Querstrahlruder

                             Soundmodul ( Schiffsdiesel, Möwengeschrei, Schiffshorn, Schiffsglocke)

                             Motor Bühler  ca.1900U/min

 

Bauzeit:                2 Jahre

Fertigstellung:     2015

Erbauer:               Hugo Schoenfeld

 

Rumpf und Deck aus Polen (Modellmst)

Status:                 Mitgliedschaft gekündigt

Der Sprintcat ist einer der schnellsten Catmodelle die es zur Zeit auf den Gewässern  zu sehen gibt. Angetrieben wird das Modell mit einem CY-2 takter Motor mit 26ccm.Geschätzte Geschwindigkeiten um die 100 km/h auf glatten Gewässer.

Länge 120 cm
Breite 40 cm
Höhe 20 cm
Gewicht kg
Funktion: Angetrieben von einem CY-2 takter  Motor mit 26ccm und 18 000 u/min
 

mit einer Direktkupplung auf eine 95er Vierblattprop

Status: Verkauft

 Schlepper Bison

Modellart: Schlepper

Bauart: Werftplan

Maßstab: 1:50

Länge: 850mm

Breite: 230mm

Höhe: 470mm

Gewicht: 7,8kg

Sonderfunktion: Beleuchtung

Radar

Dampferzeuger

Geräuschgenerator Schiffsdiesel

Geräuschgenerator Signalhorn

Bugstrahler

Löschpumpen

Bauzeit: 9 Monate

Fertigstellung: 2001

Eigner  Christian  Benn

Status: Elektronik entnommen

 Atair

Modellart: Vermessungs- Wracksucher- und Forschungsschiff

Bauart: Werftplan

Maßstab: 1:50

Länge: 1040mm

Breite: 250mm

Höhe: 520mm

Gewicht: 8,4kg

Sonderfunktion: Beleuchtung

Radar

Querstrahler

Geräuschgenerator Schiffsdiesel

Geräuschgenerator Signalhorn

Arbeitskran volle Funktion

Dampferzeuger

Bauzeit: 10 Monate

Fertigstellung: 2003

Eigner: Christian Laß

Status: Verkauft

 Hollandia

Modellart: Containerschiff

Bauart: Werftplan

Maßstab: 1:100

Länge: 2050mm

Breite: 300mm

Höhe: 540mm

Gewicht: 28,5kg

Sonderfunktion: Beleuchtung

Dampferzeuger

Bugstrahler

Heckstrahler

Radarantennen

Geräuschgenerator Schiffsdiesel

Geräuschgenerator Signalhorn

Motor Wasserkühlung mit einstellbarem Temperaturbereich

Bauzeit: 14 Monate

Fertigstellung: 2005

Eigner: Christian Laß

Status: Verkauft

Die Lizard ist mit einen 7,5 ccm ABC Supersportmotor ausgestattet und wurde von Stefan Hipp gebaut.

Länge 790 mm (mit Ruder 920 mm)
Breite 240 mm
Gewicht ? g

Neuwerk

Modellart: Eisbrecher, Tonnenleger, Schadstoffunfallbekämpfung,

Notschlepper, Feuerlöschschiff und Schiffahrtspolizeiliche Aufgaben Bauart: Werftplan

Maßstab: 1:75

Länge: 107 cm

Breite: 25 cm

Höhe: 57 cm

Gewicht: 8,5 kg

Sonderfunktion: Beleuchtung, Radar, Feuerlöschmonitore, Rotierende Hubschrauberblätter mit Anti Collition Light, Dampfgenerator, voll funktionsfähiger Arbeitskran mit Aussetzen der Untiefentonne, Signalhorn , Dieselgeräuschgenerator und Querstrahler

Bauzeit: 12 Monate

Fertigstellung: 2007

Eigner: Christian Laß

Status: Verkauft

 Danbjörn

Modellart: Eisbrecher

Bauart: Werftplan

Maßstab: 1:75

Länge: 1130mm

Breite: 240mm

Höhe: 520mm

Gewicht: 8,9kg

Sonderfunktion: Beleuchtung

Dampferzeuger

Bugstrahler

Radar

Heck Arbeitskran volle Funktion

Geräuschgenerator Schiffsdiesel

Geräuschgenerator Signalhorn

Schweißerlicht auf Arbeitsdeck

Bauzeit: 10 Monate

Fertigstellung: 2004

Erbauer: Christian Laß

Status: Verkauft an einen Vereinskollegen

                  U47

Modellart:         Unterseeboot

Bauart:               Robbe Baukasten

Maßstab:             1:40

Länge:                 1700mm

Breite:                 160mm

Höhe:                   290mm

Gewicht:             5,5kg

Sonderfunktion: Vorderes Tiefenruder mit Servo in Funktion

                             Beleuchtung

Bauzeit:               6 Monate

Fertigstellung:     1999

Status:                 Verkauft

Erbauer:   Christian Laß

                Bison

Modellart:         Schlepper

Bauart:             Werftplan

Maßstab:           1:50

Länge:               850mm

Breite:               230mm

Höhe:                 470mm

Gewicht:             7,8kg

Sonderfunktion: Beleuchtung

                             Radar

                             Dampferzeuger

                             Arbeitskran drehen, heben und senken

                             Geräuschgenerator Schiffsdiesel

                             Geräuschgenerator Signalhorn

                             Bugstrahler

                             Löschpumpen

Bauzeit:               9 Monate

Fertigstellung:     2001

Status:                Verkauft an einem Vereinskollegen

Flugzeugträger Enterprise

Tamiya Baukasten

Status:     Verschrottet

Erbauer: Christian Laß

             Kapitän Meyer

Modellart:           Tonnenleger

Bauart:               Werftplan

Maßstab:             1:50

Länge:                 1080mm

Breite:                 200mm

Höhe:                 460mm

Gewicht:             9,2kg

Sonderfunktion: Arbeitskran volle Funktion ( aussetzen der Ansteuerungstonne )

                           Radar

                           Beleuchtung

                            Dampferzeuger

                           Umpolen der Steuerbord Maschine

                           Geräuschgenerator Signalhorn

                           Geräuschgenerator Maschinen Telegraf

Bauzeit:               8 Monate

Fertigstellung:     2005

Status:                 Verkauft an das Schifffahrtsmuseum in Husum ( wurde ein 2tes mal gebaut)

Erbauer:          Christian Laß