Sportboot Riva
Das Original:
Riva ist ein italienischer Motorboothersteller. Riva Boote gelten als hochwertig und waren ab den 50er Jahren ein Symbol für gehobenen Luxus und ausschweifende Lebensfreude. Sie werden deshalb auch als der Rolls-Royce des Meeres bezeichnet. Zum größten Teil wurden Mahagonihölzer verarbeitet.
Das Modell:
Angetrieben wird das Modell mit zwei Brushless-Motoren und einem 2s LiPo Akku. Das Modell war ein RTR-Modell aus China und wurde durch neue Komponenten modifiziert. Auch wurden viele Details abgeändert und neu lackiert.
Länge: 450mm
Breite: 140mm
Gewicht: 865g
Bauzeit: 3 Monate
Stapellauf: 2020
Maßstab: 1:12
Eigner: Christian Laß
Modellname: Hans Christians
Modellart: Hamburg Barkasse
Bauart: Baukasten Krick Felix
Maßstab: 1:25
Länge: 634mm
Breite: 148mm
Höhe: 270mm
Gewicht: 1790g
Sonderfunktion: Beleuchtung Nautik
Beleuchtung Suchscheinwerfer
Beleuchtung Arbeitscheinwerfer
Soundmodul Schiffsdiesel
Soundmodul Horn
Soundmodul Musik
Lichtorgel auf dem Besucherdeck mit RGB LEDs
Bauzeit: 6 Monate
Fertigstellung: Februar 2019
Erbauer: Christian Laß
Der Baukasten der Firma Krick wurde als Basis genommen und nach eigenen Vorstellungen umgebaut und verfeinert. Als Passagiere wurden Figuren der Spur 1 aus dem Eisenbahnbereich genommen. Auch der Fahrerstand (Brücke) wurde ausgebaut.
Modell Coolman 13:
Rumpflänge: ca. 340 mm
Breite: 154 mm
Gewicht fahrbereit ca. 700 gr.
Maßstab: 1:12
Eigner: Arndt
Bausatz Rainer Kuhlmann
Mit dem eingesetzten Bruchsless Motor zeigt das Modell mit einem 3 Zellen Lipo ein sehr ausgewogenes Fahrverhalten. Es ist schon verdammt flott unterwegs und lässt sich feinfühlig lenken. Auch in engen Kurven mit Speed bleibt es leicht beherrschbar. Durch Trimmklappen aus Edelstahl bekommt das Boot noch mehr Fahrstabilität. Um den enormen Drehmoment von Motor und Propeller bei hohen Geschwindigkeiten bei dem kleinen Boot zu kompensieren, wird die rechte Trimmklappe etwas negativer eingestellt. Das Ergebnis ist ein ausgewogenes Fahrbild auch bei Wellengang. Das Boot hoppelt nicht, sondern gleitet von Welle zu Welle.
Das Original:
Die Schaarhörn wurde 1908 im Auftrag des Hamburger Senats als Peil- und Bereisungsdampfer gebaut. Sie diente überwiegend Repräsentationszwecken und war die Staatsyacht Hamburgs. Neben bekannten Persönlichkeiten der damaligen Zeit fuhr auch Kaiser Wilhelm II. auf dieser Yacht. Ab 1925 war die Schaarhörn in Cuxhaven beheimatet. Am 30.8.1973 wurde das Schiff nach Schottland verkauft. Der Käufer ließ das sehr luxuriös ausgestattete Schiff vergammeln. 1990 gründeten interessierte Kreise in Hamburg den "Verein der Freunde des Dampfschiffes Schaarhörn", um durch Spenden die Mittel zusammenzubekommen, die Schaarhörn zurückzukaufen und zu restaurieren. Heute erstrahlt die Schaarhörn wieder im alten Glanz, nachdem in aufopfernder Weise Restaurationsarbeiten über mehrere Jahre hinweg geleistet wurden. Die Wiederherstellung des Schiffes erfolgte nach großen Originalplänen, die in den Archiven noch vorhanden waren. Der genietete eiserne Rumpf musste zu 30% erneuert werden. Die heute denkmalgeschützte Staatsyacht benötigt wie früher eine Besatzung von 10 Personen. Das Schiff kann für Werbe- und Betriebsfahrten gechartert werden. Es gilt als schönstes Dampfschiff Deutschlands.
Technik:
- Stählerner Zwei-Schrauben-Dampfer zwei Dreifach-Expansionsdampfmaschinen
- Länge über alles: 41,66 m
- Breite: 6,8 m
- Tiefgang: 3 m
Das Modell:
Das Modell ist ein Baukasten der Firma Krick. Durch mehrmalige Besuche auf dem Originalschiff in Hamburg wurden viele Bilder gemacht, um das Modell noch besser dem Original nahe zu kommen. Es wurden viele Fehler im Baukasten korrigiert und mehrere Details eingebaut, wie der Ausbau der Brücke (Stand heute 2014). Die Bauzeit betrug 8 Monate.
Technische Daten :
Maßstab 1:35
Länge 1140 mm
Breite 180 mm
Fertigstellung: 2014
Sonderfunktionen:
Nautische Beleuchtung
Beleuchtung der Brücke sowie im Innenraum
Radar
Soundmodul Dampfpfeife
Soundmodul Dampfmaschine
Dampferzeuger
Umpolen des Steuerbord Motors
Eigner: Christian Laß
Luxusjacht Pegasus 3 ist ein Baukastenmodell der Firma Graupner und wurde von Thomas Baudewig in 6 Monaten als Funktionsmodell zusammen gebaut. Erstmalige Taufe war 1998, nach einem Umbau wurde ein Bugstrahlruder vorn, die Beleuchtung und der Farbton verändert bzw. eingebaut.
Neue Taufe war 2006
Maßstab | 1/32 |
Länge | 1212 mm |
Breite | 222 mm |
Höhe | 480 mm |
Gewicht | 6,0 kg |
Sonderfunktionen: | Vor- und Rückfahrt |
Beleuchtung | |
Radar | |
Bugstrahlruder |
Seacommand ist ein Bausatz von Graupner und wurde von Erwin Laffrenzen zusammen gebaut